Datenschutzerklärung
1. Zweck dieser Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, vor allem im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit und unserer Website. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden (siehe Ziffer 2). «Personenbezogene Daten» sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und «verarbeiten» meint jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, wie z.B. das Beschaffen, die Verwendung und die Bekanntgabe dieser Daten.
2. Verantwortliche
Je nachdem mit welcher der folgenden Gesellschaft Ihre Geschäftsbeziehung besteht, ist die
IDENTT SWISS AG, Fronwagplatz 13, 8200 Schaffhausen, Schweiz,
oder
IDENTT GmbH verification systems, Arndtstrasse 16, 22085 Hamburg, Deutschland,
oder
IDENTT Sp. z o.o., Gen. Romualda Traugutta 45, 50-416 Wrocław, Polen,
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, da sie entscheidet, warum und wie diese verarbeitet werden. Sie kann diese Verantwortung allein oder gemeinsam mit anderen Unternehmen der IDENTT-Gruppe wahrnehmen. In dieser Datenschutzerklärung bezieht sich «IDENTT», «wir» oder «uns» auf die für die Verarbeitung Verantwortliche.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich unter folgender Adresse an uns wenden: identt@identt.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen in der EU ist:
Mauß Datenschutz GmbH
Neuer Wall 10, 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 / 999 99 52-0
E-Mail: datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de
Möglicherweise stellen Sie uns Daten über andere Personen zur Verfügung (z.B. wenn Sie uns Daten anderer Mitarbeitenden Ihres Unternehmens bekanntgeben). Wir gehen davon aus, dass diese Daten korrekt sind und dass Sie berechtigt sind, sie uns mitzuteilen. Wir bitten wir, diese Personen Ihrerseits über unsere Datenbearbeitung zu informieren (z.B. durch einen Hinweis auf diese Datenschutzerklärung).
3. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unseren Produkten & Dienstleistungen?
Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen (zusammen «Leistungen») in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Daten für die Vorbereitung des Vertragsschlusses, das Onboarding, den Abschluss des Vertrags sowie dessen Ausführung und Verwaltung:
- Wir können für unsere Leistungen werben, z.B. in Form von Newslettern. Weitere Einzelheiten sind in Ziffer 4 aufgeführt.
- Wenn wir mit Ihnen im Hinblick auf einen Vertrag in Kontakt stehen, verarbeiten wir insbesondere die Daten, die Sie uns übermitteln. Wir nehmen ferner im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten und internen Richtlinien Sanktions- und vergleichbare Prüfungen unserer Kunden bzw. deren Leitungsorgane und wirtschaftlich Berechtigten vor und beschaffen dafür Daten aus den einschlägigen Datenbanken, einschliesslich von Identifikationsdaten wie dem Geburtsdatum verzeichneter Personen, Angaben über wirtschaftliche und politische Verbindungen und Angaben über Sanktionen. Dazu können auch besonders schützenswerte Personendaten gehören.
- Wenn wir einen Vertrag mit Ihnen abschliessen, verarbeiten wir die Daten aus dem Onboarding und Informationen über den Vertrag (z.B. das Datum und den Inhalt des Vertrages). Wir verarbeiten personenbezogene Daten während und nach der Vertragsabwicklung, einschliesslich Details zu Leistungen, Zahlungen, Interaktionen mit dem Kundendienst, Reklamationen, Beschwerden, Vertragskündigungen und damit verbundenen Streitigkeiten oder Verfahren. Diese Datenverarbeitungen sind für die Vertragserfüllung erforderlich.
- Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch für statistische Zwecke. Diese Statistiken helfen bei der Verbesserung und Entwicklung unserer Leistungen und informieren über die Geschäftsstrategie. Wir können diese Daten auch auf identifizierbarer Basis für Marketingzwecke verwenden; siehe Ziffer 4 für weitere Einzelheiten.
Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, verarbeiten wir weniger personenbezogene Daten, weil das Datenschutzrecht nur Daten natürlicher Personen (d.h. von Menschen) erfasst. Wir verarbeiten aber Daten der Kontaktpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, z.B. Name, Kontaktangaben, Berufsangaben und Angaben aus der Kommunikation, und Angaben über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.
4. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit der Werbung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um unsere Leistungen zu bewerben:
- Newsletter: Wir versenden elektronische Informationen und Newsletter, die auch Werbung für unsere Angebote enthalten. Wir fragen vorher nach Ihrer Einwilligung, ausser wenn wir bestimmte Angebote gegenüber bestehenden Kunden bewerben. Wir verarbeiten in diesen Zusammenhang neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Angaben darüber, welche Leistungen Sie bereits in Anspruch genommen haben, ob Sie unsere Newsletter öffnen und welche Links Sie anklicken. Dazu stellt unser E-Mail-Versanddienstleister eine Funktion bereit, die im Wesentlichen mit unsichtbaren Bilddaten funktioniert, die über einen kodierten Link von einem Server geladen werden und dadurch die entsprechenden Angaben übermitteln. Das ist ein verbreitetes Verfahren, das uns hilft, den Effekt von Newslettern einzuschätzen und unsere Newsletter zu optimieren. Sie können diese Messung vermeiden, indem Sie Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen (z.B. indem Sie das automatische Laden von Bilddateien ausschalten).
- Online-Werbung: Dazu finden Sie Erläuterungen in Ziffer 9.
- Veranstaltungen: Wir können Veranstaltungen durchführen (physisch und online). Wenn Sie daran teilnehmen, verarbeiten wir die Anmeldedaten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung und ggf., um Sie im Anschluss zu kontaktieren. Wir können an der Veranstaltung auch Bildaufnahmen machen, die wir bspw. in sozialen Netzwerken teilen. Alle verantwortlichen Personen von IDENTT sind sich bei der Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen der Schutzwürdigkeit der abgebildeten Personen bewusst und werden diese mit entsprechender Sorgfalt umsetzen.
- Werbeanrufe: Wir können unsere Kunden und in Einzelfällen auch potenzielle Kunden anrufen und dabei die entsprechenden Daten über unsere Gesprächspartner und ggf. verbundene Personen beim angerufenen Unternehmen verarbeiten.
- Marktforschung: Daten verarbeiten wir auch, um Leistungen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln, z.B. Angaben über Ihre Einkäufe oder Ihre Reaktion auf Newsletter oder Angaben aus Kundenbefragungen und Umfragen oder aus Social Media, von Medienbeobachtungsdiensten und aus öffentlichen Quellen.
5. Wie geben wir personenbezogene Daten bekannt?
Wir können personenbezogene Daten im Rahmen unserer Tätigkeit an verschiedene Stellen bekanntgeben. Dazu gehören insbesondere folgende Kategorien von Empfängern:
- an andere Unternehmen der IDENTT-Gruppe (siehe dazu Ziffer 6);
- unseren Kooperationspartnern, damit diese Kontakt mit Ihnen aufnehmen können;
- mit Ihnen verbundene Personen, bei Kontaktpersonen von Unternehmen z.B. anderen Mitarbeitenden desselben Unternehmens oder das Unternehmen selbst;
- Vermittler, wenn wir für unsere Leistungen mit Vermittlern zusammenarbeiten und diesen Angaben über Sie weiterleiten, damit die Vermittler Sie direkt ansprechen können;
- Anbieter von Sanktions- und anderen Datenbanken, denen wir im Rahmen einer Informationsabfrage die erforderlichen Angaben über Sie bekanntgeben;
- Ämter, Behörden und Gerichte im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten und im Zusammenhang mit Verfahren, in denen wir Partei oder Drittbetroffene sind;
- Dritte, z.B. im Zusammenhang mit dem Erwerb oder Verkauf von Vermögenswerten durch uns;
- Dienstleister, besonders Anbieter von IT-Dienstleistungen (Beispiele sind Anbieter von Hosting- oder Datenanalyseleistungen), von Administrations- und Beratungsleistungen, von Versand- und Logistikleistungen; ferner auch Leistungen von Banken, der Post usw. Dabei können diese Dienstleister im erforderlichen Umfang jeweils personenbezogene Daten verarbeiten. Zu Dienstleistern für unsere Webseite finden Sie unter Ziffer 9 nähere Angaben.
6. Wie arbeiten wir in der IDENTT-Gruppe zusammen?
Wir sind Teil der IDENTT-Gruppe und beziehen bestimmte Dienstleistungen von anderen Unternehmen innerhalb der Gruppe, wie z.B. Buchhaltungs- und IT-Dienstleistungen (siehe Ziffer 5 für Einzelheiten zu Dienstleistern). Die Gruppenunternehmen arbeiten auch in anderen Bereichen zusammen und können zu diesem Zweck personenbezogene Daten austauschen. So können wir beispielsweise personenbezogene Daten innerhalb der IDENTT-Gruppe für die Lead-Generierung austauschen. Gruppenunternehmen können auch Daten, die sie von anderen Gruppenunternehmen erhalten haben, für ihre eigenen Zwecke verwenden, wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt.
Wir gehen davon aus, dass solchen Bekanntgaben keine Geheimnisinteressen entgegenstehen, wenn Sie uns nichts anderes mitteilen. Wir arbeiten mit Gruppenunternehmen dabei datenschutzrechtlich oft in gemeinsamer Verantwortung. Für Ihre Betroffenenrechte können Sie sich gerne an das Gruppenunternehmen wenden, mit dem Sie in direktem Kontakt stehen (wir stimmen uns in diesem Fall mit anderen Gruppenunternehmen ab).
7. Können wir Daten ins Ausland weitergeben?
Datenempfänger befinden sich u.a. in der Schweiz und in der EU. Sie können sich aber auch in anderen Ländern befinden. Dazu gehören Gruppenunternehmen und bestimmte Dienstleister, insbesondere im IT-Bereich. Diese Dienstleister können in anderen Ländern weltweit ansässig sein. Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens (dazu Ziffer 11). Nicht alle dieser Staaten verfügen über einen angemessenen Datenschutz. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
8. Wie nutzen wir künstliche Intelligenz?
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen bieten erhebliches Potenzial, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Wir stellen sicher, dass diese Technologien im Einklang mit unseren Werten eingesetzt werden und wägen Chancen und Risiken in jedem Fall sorgfältig ab. Wir übernehmen die Verantwortung für alle von KI in unserem Namen generierten Inhalte oder getroffenen Entscheidungen. Bei Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf Einzelpersonen haben, stellen wir sicher, dass sie von einem Menschen überprüft werden können. Wenn eine von uns eingesetzte KI direkt mit Ihnen interagiert, werden wir Sie darüber informieren.
Wir können KI einsetzen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, die Effizienz interner Prozesse zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen, Missbrauch zu verhindern oder für andere oben genannte Zwecke. KI-Anwendungen können personenbezogene Daten verarbeiten, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Mögliche Verwendungszwecke von KI umfassen:
- Schaffung und Vereinfachung des Zugangs zu Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen;
- Unterstützung bei der Erstellung von Bildern, Produkttexten und ähnlichen nicht personalisierten Inhalten;
- Automatische Verarbeitung von Kundenanfragen und Analyse des Kundenfeedbacks, um besser auf die Bedürfnisse eingehen zu können;
- Verbesserung der Kundenerfahrung bei der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen durch gezielte Beratung und massgeschneiderte Informationen;
- Mitwirkung bei der Erstellung von Programmiercode.
9. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website?
Bei jeder Verwendung unserer Website fallen aus technischen Gründen bestimmte Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden, vor allem die IP-Adresse des Endgeräts, Angaben über den Internet-Service-Provider und über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben zum verwendeten Browser, Datum und Zeit des Zugriffs, und aufgerufene Inhalte beim Besuch der Webseite.
Unsere Website verwendet zudem Cookies, d.h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert, damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können. Wir können auch andere Technologien z.B. zur Speicherung von Daten im Browser verwenden, aber auch zur Wiedererkennung, z.B. Pixel Tags oder Fingerprints. Pixel Tags sind unsichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und bestimmte Auswertungen erlauben. Fingerprints sind Angaben über die Konfiguration Ihres Endgeräts, die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen.
Log-Daten und Daten, die wir über Cookies und ähnliche Technologien erheben, verwenden wir, damit unsere Website verwendet werden kann, ferner um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Website zu optimieren und zu statistischen Zwecken. Cookies und andere Technologien können zudem von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Dazu finden Sie anschliessend weitere Angaben.
Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert, oder Cookies und andere gespeicherte Daten löscht. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»).
Wir verwenden das Open-Source-Software-Tool Matomo auf unserer Website, um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren und unser Angebot und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Software setzt ein Cookie auf dem Computer des Nutzers (siehe oben für Cookies). Wenn einzelne Seiten unserer Website aufgerufen werden, werden folgende Daten gespeichert: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers; aufgerufene Website; Website, von der aus der Nutzer auf die aufgerufene Website zugegriffen hat (Referrer); Unterseiten, die von der Website aus aufgerufen werden; Verweildauer auf der Website; Häufigkeit der Website-Besuche. Aufgrund der Kürzung der IP-Adresse ist es uns in der Regel nicht möglich, das Surfverhalten einzelnen Besuchern zuzuordnen.
Matomo läuft ausschliesslich auf den Servern unserer Website. Die Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt ausschliesslich dort. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
10. Wie verarbeiten wir Daten über soziale Medien?
Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen eigene Auftritte (u.a. LinkedIn, X (ehemals Twitter), Xing, YouTube). Wenn Sie dort mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden (dazu Ziffer 4 und 11). Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform Daten (z.B. zum Nutzerverhalten) auch selbst erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Soweit wir mit dem Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir eine entsprechende Vereinbarung, über die Sie sich beim Anbieter der Plattform informieren können.
11. Gibt es weitere Verarbeitungszwecke?
Ja, denn sehr viele Vorgänge sind ohne eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht möglich, auch übliche und sogar unvermeidliche interne Abläufe. Im Voraus lässt sich dies nicht immer genau bestimmen, auch nicht der Umfang der dabei verarbeiteten Daten, aber Sie finden anschliessend Angaben zu typischen (wenn auch nicht unbedingt häufigen) Fällen:
- Kommunikation: Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen (z.B. per E-Mail, über das Kontaktformular oder wenn Sie mit uns auf einer Social-Media-Plattform kommunizieren), verarbeiten wir Angaben über Kommunikationsinhalte über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. Zu Ihrer Identifikation können wir auch Angaben zum Identitätsnachweis verarbeiten.
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben: Im Rahmen gesetzlicher Pflichten oder Befugnisse und zur Einhaltung interner Regularien können wir Daten an Behörden bekanntgeben.
- Stellenbewerbungen: Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, verarbeiten wir die Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, und ggf. weitere Daten aus öffentlichen Quellen wie bspw. berufsbezogenen sozialen Medien. Wir verwenden diese Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung und können sie auch für nicht personenbezogene statistische Zwecke verwenden. Wir löschen die Daten aus erfolglosen Bewerbungen nach sechs Monaten, ausser Sie sind einverstanden, dass wir Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei uns behalten, und unter Vorbehalt Ihres Namens und des Bewerbungsdatums.
- Prävention: Wir verarbeiten Daten zur Verhinderung von Strafdaten und anderen Verstössen, bspw. im Rahmen der Betrugsbekämpfung oder von internen Untersuchungen.
- Rechtliche Verfahren: Soweit wir an rechtlichen Verfahren beteiligt sind (z.B. einem Gerichts- oder Verwaltungsverfahren), verarbeiten wir Daten z.B. über Verfahrensparteien und andere beteiligte Personen wie z.B. Zeugen oder Auskunftspersonen und geben Daten an solche Parteien, Gerichte und Behörden bekannt, u.U. auch im Ausland.
- IT-Sicherheit: Daten verarbeiten wir auch für die Überwachung, Kontrolle, Analyse, Sicherung und Überprüfung unserer IT-Infrastruktur, aber auch für Backups und die Archivierung von Daten.
- Wettbewerb: Wie verarbeiten Daten über unsere Mitbewerber und das Marktumfeld generell (z.B. die politische Lage, die Verbandslandschaft usw.). Dabei können wir auch Daten über Schlüsselpersonen verarbeiten, besonders Name, Kontaktdaten, Rolle oder Funktion und öffentliche Äusserungen.
- Transaktionen: Wenn wir Forderungen, andere Werte, Betriebsteile oder Gesellschaften veräussern oder erwerben, verarbeiten wir Daten im erforderlichen Umfang zur Vorbereitung und Durchführung solcher Transaktionen, z.B. Angaben über Kunden bzw. ihre Kontaktpersonen oder Mitarbeiter, und geben entsprechende Daten auch Käufern oder Verkäufern bekannt.
- weitere Zwecke: Daten verarbeiten wir im erforderlichen Umfang zu weiteren Zwecken wie z.B. Schulung und Ausbildung, Administration (z.B. Vertragsmanagement, Buchhaltung, Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Erstellung anonymer Statistiken und Auswertungen; Erwerb oder Veräusserung von Forderungen, Geschäften, Betriebsteilen oder Unternehmen und Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
12. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten; gewisse Restrisiken lassen sich generell nicht ausschliessen.
13. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
14. Auf welche Rechtsgrundlagen stützen sich die Datenverarbeitungen?
Je nach anwendbarem Recht ist eine Datenverarbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), soweit diese zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind (dazu Ziffer 3).
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Verarbeitungen, die erforderlich sind, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Das betrifft insbesondere die Einhaltung des schweizerischen Rechts, unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig auszuüben, und die Zwecke nach Ziffer 11.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht eines Mitgliedstaats des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erforderlich sind. Der EWR umfasst die EU-Staaten und Island, Norwegen und Liechtenstein.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Verarbeitungen, die wir mit Ihrer separaten Einwilligung durchführen.
Sie sind übrigens nicht verpflichtet, uns Daten bekanntzugeben, unter Vorbehalt von Einzelfällen (z.B. wenn Sie eine vertragliche Pflicht erfüllen müssen und es dabei zu einer Datenbekanntgabe an uns kommt). Wir müssen aus rechtlichen und anderen Gründen aber Daten verarbeiten, wenn wir Verträge schliessen und durchführen.
15. Was sind Ihre Rechte?
Sie haben unter den Voraussetzungen und im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufragen bzw. auf unsere Verarbeitung dieser Daten Einfluss zu nehmen:
- Auskunft: Sie können Auskunft verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie verarbeiten, und falls ja welche, und weitere Angaben über unsere Datenverarbeitung.
- Berichtigung und Einschränkung: Sie können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Verarbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
- Löschung und Widerspruch: Sie können personenbezogenen Daten löschen lassen und der Verarbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können insbesondere aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von Daten für unser berechtigtes Interesse Widerspruch einzulegen, und gegen unsere Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung.
- Übertragung: Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, soweit die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Widerruf: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu verarbeiten.
Wenn Sie ein solches Recht in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich gerne an uns (Ziffer 2). In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen.
Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten einzureichen, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB). Sie haben – soweit die DSGVO anwendbar ist – auch das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.